Stiftung Roger Kessler für das cerebral gelähmte Kind (CHE-296.962.792)
Stiftung Roger Kessler für das cerebral gelähmte Kind
Talacker 50
c/o Thomas Hälg, Reichenbach Rechtsanwälte
8001 Zürich (ZH)
HR-Status: aktiv
Die Stiftung bezweckt die Unterstützung von Kindern oder Jugendlichen (bzw. in Ausnahmefällen auch Erwachsenen), die an cerebraler Lähmung leiden, grundsätzlich durch Unterstützung in aller Art und Form, so z.B. (nicht abschliessend): mit Beiträgen an die Kosten für Aufklärung und Beratung über die Cerebrale Lähmung sowie durch Zugang zu wissenschaftlichen Informationen aller Art und durch Vermittlung und finanzielle Unterstützung für Fachpersonen und Betreuungsangebote, durch Unterstützung von cerebral gelähmten Menschen in Härtefällen und bei Bedürftigkeit mit Beiträgen an die Aufklärungs-, Beratungs- und Behandlungskosten (inkl. Arzt- bzw. Spitalhonorare oder Pflegetaxen), die Kosten von Hilfsgeräten, Apparaturen und Einrichtungen sowie durch Vermittlung von Fachpersonen und Betreuungsangeboten; die Herstellung und Verbreitung von Informationen an Interessierte über die Cerebrale Lähmung und insbesondere über die cerebrale Lähmung bei Kindern (Flyers, Broschüren, Videos, Websites etc.); die Förderung und Finanzierung von medizinischer Forschung und Entwicklungen im Bereich der Cerebralen Lähmung und insbesondere im Bereich der Cerebralen Lähmung bei Kindern (allgemeine Finanzierung von medizinischen Geräten, Instrumenten, Implantaten etc.); die Durchführung und Unterstützung von Veranstaltungen und Projekten zur Qualitätsverbesserung bei der Behandlung der Cerebralen Lähmung (z.B. wissenschaftliche Symposien, wissenschaftliche Publikationen, medizinische Datenbanken und Register etc.). Die Förderung kann sich sowohl auf Personen als auch auf Institutionen beziehen. Sie kann sowohl einmalige Beiträge beinhalten wie auch wiederkehrende Unterstützung, z.B. im Rahmen von länger dauernden Programmen. Mit der Unterstützung der Stiftung sollen in sämtlich genannten Bereichen auch verbesserte infrastrukturelle (materiell und personell) Bedingungen geschaffen, Prozesse verbessert und neuartige Lösungsansätze für bestehende Mängel geschaffen werden. Die Stiftung kann Personal beschäftigen, Liegenschaften und andere Vermögenswerte erwerben und sämtliche Tätigkeiten ausüben, die für die Erreichung des Stiftungszweckes geeignet sind. Die Stiftung verfolgt keine kommerziellen Zwecke und erstrebt keinen Gewinn. Die Stiftung ist gesamtschweizerisch und international tätig.
Weitere Links: