Prof. Dr. Arnold u. Johanna Kaufmann-Anderegg-Stiftung (CHE-110.379.078)


 
Prof. Dr. Arnold u. Johanna Kaufmann-Anderegg-Stiftung
Westbahnhofstrasse 11
c/o Regiobank Solothurn
4500 Solothurn (SO)

HR-Status: aktiv


Kundenmeinungen
Prof. Dr. Arnold u. Johanna Kaufmann-Anderegg-Stiftung für den HELP Award 2025 bewerten

Firma bewerten   Jetzt Prof. Dr. Arnold u. Johanna Kaufmann-Anderegg-Stiftung bewerten


Zweck

Bezweckt aus dem Nettoertrag des Stiftungsvermögens unbemittelten, älteren, chronischkranken, in der Einwohnergemeinde der Stadt Solothurn wohnhaften Einwohnern beiderlei Geschlechts, die weder in Spitälern noch anderswo aufgenommen werden, jedoch aber auch nicht in eine psychiatrische Heil- und Pflegeanstalt gehören, durch Leistungen von Beiträgen an die ihnen zufolge ihrer Krankheit entstehenden Arzt- und Pflegekosten zu unterstützen. Die Unterstützungsberechtigten müssen mindestens ein Alter von 70 Jahren erreicht haben. Die Stiftung leistet an ältere und unbemittelte Menschen individuelle Beiträge, welche geeignet sind, die negativen Folgen von Alter und Krankheit zu lindern, so z.B. Kosten für einen Mittagstisch für Senioren, Nachbarschaftshilfe oder Betreuung durch Angehörige, sowie an Projekte mit derselben Zielsetzung, z.B. Projekte für Generationenwohnen.
 

Weitere Links:





Wirtschaft Schweiz

Wirtschaftsregister der Schweiz bietet Informationen über Schweizer Unternehmen, einschliesslich Handelsregistereinträgen und Unternehmens-Identifikationsnummern.

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Aktuelle News

Anspruchsvolles und herausforderndes Geschäftsjahr 2024
Grand Resort Bad Ragaz, 09.05.2025

Siehe mehr News

Ihre Werbe­plattform

HELP.CH ® ist ein führendes Schweizer Verzeichnis für Wirtschafts- und Handelsregisterdaten sowie von Firmen­adressen.

www.help.ch

Partner

Help.ch  Swiss Label  Schweiz.Digital


Copyright © 1996-2025 HELP Media AG, Zürich. Alle Angaben ohne Gewähr. Im­pres­sum / AGB, Nut­zungs­bedin­gungen, Daten­schutz­er­klärung