Hanna Schmid-Vögelin-Stiftung (CHE-110.387.215)


 
Hanna Schmid-Vögelin-Stiftung
Gotthardstrasse 29
c/o Zürcher Kantonalbank
8800 Thalwil (ZH)

HR-Status: aktiv


Kundenmeinungen
Hanna Schmid-Vögelin-Stiftung für den HELP Award 2025 bewerten

Firma bewerten   Jetzt Hanna Schmid-Vögelin-Stiftung bewerten


Zweck

Primärer Zweck der Stiftung ist, über sechzig Jahre alte, in Thalwil ansässige bedürftige Schweizer Bürger und Bürgerinnen zu unterstützen. Sekundär können mit den Erträgen - die für die Erreichung des primären Stiftungszwecks nicht benötigt werden - in Thalwil ansässige, bedürftige Personen unterstützt werden, die: a) die Altersgrenze noch nicht erreicht haben, in der Regel aber über 50 Jahre alt sind b) nicht Schweizer Bürger oder Bürgerinnen sind, aber in Thalwil niedergelassen sind. Der Stiftungsrat beschliesst im Rahmen des Stiftungszweckes selbständig und endgültig nach pflichtgemässen Ermessen über die Verwendung der Stiftungserträgnisse. Die Unterstützungen dürfen den Destinatären weder auf dem Wege der Schuldbetreibung entzogen (Art. 519 OR), noch von ihnen abgetreten (Art. 164 OR) oder verpfändet (Art. 899 ZGB) werden. Den Destinatären stehen keine klagbaren Ansprüche gegen die Stiftung zu.
 

Weitere Links:

Hanna Schmid-Vögelin-Stiftung auf handelsregister.help.ch




Logoregister

Wirtschaft Schweiz

Wirtschaftsregister der Schweiz bietet Informationen über Schweizer Unternehmen, einschliesslich Handelsregistereinträgen und Unternehmens-Identifikationsnummern.

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Aktuelle News

Anspruchsvolles und herausforderndes Geschäftsjahr 2024
Grand Resort Bad Ragaz, 09.05.2025

Siehe mehr News

Ihre Werbe­plattform

HELP.CH ® ist ein führendes Schweizer Verzeichnis für Wirtschafts- und Handelsregisterdaten sowie von Firmen­adressen.

www.help.ch

Partner

Help.ch  Swiss Label  Schweiz.Digital


Copyright © 1996-2025 HELP Media AG, Zürich. Alle Angaben ohne Gewähr. Im­pres­sum / AGB, Nut­zungs­bedin­gungen, Daten­schutz­er­klärung