Carrot Fndn (CHE-152.448.302)


 
Carrot Fndn
Gubelstrasse 11
c/o Sielva Management SA
6300 Zug (ZG)

HR-Status: aktiv


Kundenmeinungen
Carrot Fndn für den HELP Award 2024 bewerten

Firma bewerten   Jetzt Carrot Fndn bewerten


Zweck

Der Zweck der Stiftung ist die Entwicklung und Förderung von neuen Technologien und Applikationen, insbesondere in den Bereichen von neuen offenen und dezentralisierten Softwarearchitekturen. Im Vordergrund - aber nicht ausschliesslich - steht dabei die Entwicklung und Förderung des so genannten Carrot Protokolls und der entsprechenden Technologien, sowie die Förderung und Unterstützung von Applikationen unter Anwendung des Carrot Protokolls. Mit der Entwicklung und der Förderung des Carrot Protokoll strebt die Stiftung neben anderen Teilbereichen die Förderung der Nachhaltigkeit der Gesellschaft im Umgang mit den natürlichen Ressourcen an, insbesondere durch eine bessere Ressourcenverwaltung, um die natürlichen Ressourcen zu erhalten, deren Nutzung zu optimieren und Abfall und Verschmutzung zu reduzieren. Zu diesem Zweck kann die Stiftung: die Nachhaltigkeit in der Gesellschaft fördern; die Forschung und die Entwicklung innovativer und neuartiger Technologien zur Förderung der nachhaltigen Gesellschaften unterstützen; Menschen und Organisationen in der Verfolgung ihrer Ziele zur nachhaltigen Gesellschaft unterstützen; - das sogenannte Carrot Protokoll (das Komponenten anderer Protokolle enthalten kann ) ("Carrot Protokoll") und / oder weitere dezentrale Protokolle, welche eine abfallfreie Gesellschaft unterstützen, fördern ("Dezentrale Protokolle"); das Carrot Protokoll und allenfalls weitere Dezentrale Protokolle und Applikationen veröffentlichen; die Entwicklung von Technologien und Anwendungen, die auf dem Carrot Protokoll oder anderen Dezentralen Protokollen aufbauen fördern; Ökosysteme im Zusammenhang mit dem Carrot Protokoll oder anderen Dezentralen Protokollen (Ökosysteme") fördern, verwalten und orchestrieren; Token im Zusammenhang mit dem Carrot Protokoll oder anderen Dezentralen Protokollen ("Token") herausgeben; die Carrot-Projekt-Website verwalten; digitale und nicht-digitale Vermögenswerte zu diesen Zwecken halten und verwalten; die Schulung und Ausbildung im Bereich der Ökosysteme sowie des Carrot Protokolls und anderer Dezentraler Protokolle und der damit verbundenen Technologien und Anwendung fördern; das öffentliche Bewusstsein in Bezug auf die Ökosysteme sowie das Carrot Protokoll und anderer Dezentraler Protokolle und der damit verbundenen Technologien und Anwendungen fördern; Massnahmen im Bereich des Marketings und des Vertriebs der Tokens und der Ökosysteme ergreifen; eine technische Anwendung zur Einräumung von Mitwirkungsrechten der Netzwerteilnehmer schaffen, diese verwalten und die Umsetzung der Mitwirkung unterstützen; geeignete Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten sowie Projekte, Unternehmen und Einzelpersonen durch einzelne finanzielle Förderbeiträge unterstützen und finanzieren oder Förderprogramme auflegen und publizieren (z.B. Grants); Token für den Ausbau der Ökosysteme herausgeben (z.B. Airdrops); in der Öffentlichkeit die Ökosysteme, das Carrot Protokoll und andere Dezentrale Protokolle sowie Technologien und Anwendungen, die auf diesen Protokollen basieren, anpreisen und dieses schulen, Schulungsmaterialien wie beispielsweise technische Beschrieb erstellen und zur Verfügung stellen; digitale Informationseinheiten (z.B. Token) herausgeben, entgegennehmen, verwenden und aufbewahren (keine spekulativen Handelstätigkeiten), mit verschiedenen Unternehmen, Partnern, Vermögensverwalter, Banken, Regulatoren, Behörden oder anderen Dritten zu Gunsten der Ökosysteme in Kontakt treten, erhaltene Beiträge ausgeben und sich an Gesellschaften beteiligen, Markenrechte und andere IP-Rechte oder Lizenzrechte erwerben, halten oder vergeben, Konferenzen oder andere Veranstaltungen wie beispielsweise Workshops, Entwickler-Events und Hackathons organisieren, die das Carrot Protokoll und andere Dezentrale Protokolle unterstützen und bekannt machen, Webseiten und Interfaces hosten, verwalten und managen, und API-Technologien bereitstellen; Unterstiftungen schaffen; und alle Geschäfte tätigen und fördern und / oder sich an allen Transaktionen beteiligen, und allgemein alle Handlungen vornehmen, welche notwendig, angemessen, in einem Zusammenhang stehen oder wünschenswert sind, um die hier beschriebenen Ziele zu erreichen oder zu fördern. Die Stiftung kann einen einheitlichen Rahmen für die Kommunikation zu den Ökosystemen schaffen. Dazu kann die Stiftung ein Kommunikationskonzept in Form eines Reglements erlassen. Das Konzept kann jederzeit durch einen Stiftungsratsbeschluss geändert werden. Die Stiftung kann zudem ein Internes Kontrollsystem (nachfolgen das "IKS"), das den Ordnungsrahmen für die Stiftung und die Ökosysteme während allen Projektphasen umfasst, schaffen. Leitgedanke für das IKS und den Ordnungsrahmen für die Ökosysteme bilden die Wertschöpfungsinteressen der Teilnehmer des Netzwerks. Der Stiftungsrat erlässt das IKS im Rahmen eines separaten Reglements. Das IKS kann jederzeit durch einen Stiftungsratsbeschluss geändert werden. Die Stiftung kann die Erfüllung ihrer Aufgaben auch anderen Organisationen übertragen, solche schaffen und / oder bestehende fördern. Die Stiftung kann den Zweck durch eigne Mitarbeiter erfüllen oder die Erfüllung der Aufgaben auslagern. Der Stiftungsrat ist ermächtigt, die Mitwirkung der Teilnehmer des Ökosystems im Rahmen eines Stiftungsreglements zu regeln. Die Stiftung kann sich an anderen Unternehmen beteiligen und Tochtergesellschaften im In- und Ausland gründen. Die Stiftung hat grundsätzlich keinen Erwerbszweck und erstrebt keinen Gewinn. Die Stiftung kann Gewinne machen, sofern und soweit dies im Rahmen der Finanzierung des Projektes und der Entwicklung der Innovation notwendig ist. Im Rahmen der Zwecksetzung kann die Stiftung im In- und Ausland tätig sein.
 

Weitere Links:

Carrot Fndn auf handelsregister.help.ch




Wirtschaft Schweiz

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenten­in­for­mationen für Schwei­zerinnen und Schweizer.

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Ihre Werbe­plattform

HELP.CH your e-guide ® ist ein führendes Schweizer Verzeichnis für Wirtschafts- und Handelsregisterdaten sowie von Firmen­adressen.

www.help.ch

Kontakt

Adresse:
HELP Media AG
Geschäftshaus Airgate
Thurgauerstrasse 40
8050 Zürich


Copyright © 1996-2024 HELP Media AG, Geschäftshaus Airgate, Thurgauer­strasse 40, CH-8050 Zürich. Alle Angaben ohne Gewähr. Im­pres­sum / AGB, Nut­zungs­bedin­gungen, Daten­schutz­er­klärung