Transnational Crime Prevention Initiative TCPI (CHE-339.919.430)


 
Transnational Crime Prevention Initiative TCPI
Liebeggweg 4a
c/o Karin Lanci-Dolder
3006 Bern (BE)

HR-Status: aktiv


Kundenmeinungen
Transnational Crime Prevention Initiative TCPI für den HELP Award 2025 bewerten

Firma bewerten   Jetzt Transnational Crime Prevention Initiative TCPI bewerten


Zweck

Der Zweck des Vereins ist die Verhütung von transnationalem Kriminaltourismus und die Minderung der Rückfallgefahr für vormals straffällig gewordenen Menschen. Durch Aufklärung und Bildung in sozioökonomisch schwachen Staaten schmälert der Verein das Risiko des Kriminaltourismus und der damit verbundenen Migration und fördert die Wiedereingliederung ehemaliger Kriminaltouristen im Heimatstaat. Der Verein verfolgt Initiativen und implementiert Projekte, die Aufklärungs- und Bildungsangebote zur Verminderung von Kriminaltourismus in sozioökonomisch schwach gestellten Ländern zum Ziel haben. Dabei kann der Verein Weiterbildungs- und Arbeitsmassnahmen für vormals straffällig gewordene Menschen treffen und die Expertise von Berufsleuten vor Ort in Anspruch nehmen. Um die Vereinsziele zu verwirklichen, kann der Verein mit Institutionen im In- und Ausland und den Heimatstaaten zusammenarbeiten. Der Verein kann Geschäfte tätigen, welche nötig sind, um die Vereinsziele zu verwirklichen. Der Verein ist politisch und konfessionell neutral.
 

Weitere Links:





Logoregister

Wirtschaft Schweiz

Wirtschaftsregister der Schweiz bietet Informationen über Schweizer Unternehmen, einschliesslich Handelsregistereinträgen und Unternehmens-Identifikationsnummern.

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Ihre Werbe­plattform

HELP.CH ® ist ein führendes Schweizer Verzeichnis für Wirtschafts- und Handelsregisterdaten sowie von Firmen­adressen.

www.help.ch

Partner

Help.ch  Swiss Label  Schweiz.Digital


Copyright © 1996-2025 HELP Media AG, Zürich. Alle Angaben ohne Gewähr. Im­pres­sum / AGB, Nut­zungs­bedin­gungen, Daten­schutz­er­klärung