Werkleitungen / Abbrucharbeiten: Bauarbeiten für Rohrleitungen, Fernmelde- und Stromleitungen, für Autobahnen, Strassen, Flugplätze und Eisenbahnen; Nivellierungsarbeiten


Publikations­datum
29.10.2025
Meldungs­nummer
25688-01
Art
Bau
Kanton
Luzern
Arbeit
45230000: Bauarbeiten für Rohrleitungen, Fernmelde- und Stromleitungen, für Autobahnen, Strassen, Flugplätze und Eisenbahnen; Nivellierungsarbeiten
Ort der Auftragserfüllung
6048 Horw, LU, Schweiz
Beschreibung

Der geplante Neubau des Primarschulhauses Allmend verfolgt das Ziel, eine zukunftsfähige, nachhaltige und pädagogisch funktionale Infrastruktur für die Primarstufe 1 bis 6 zu schaffen. Der viergeschossige Baukörper wird in konventioneller Holzbauweise auf dem Schulareal errichtet und ersetzt dort die bestehende Aussensportanlage („Roter Platz“).

Folgende Vorbereitungsarbeiten sind erforderlich:

- Rückbau Tartan- und Asphaltbelag des Roten Platzes

- Rückbau der Asphaltbeläge des bestehenden Pausenplatzes

- Leitungsumlegungen aller im Baubereich des neuen Schulhauses liegenden bestehende Leitungen

- Erstellen aller Werkleitungen für die Ver- und Entsorgung des neuen Schulhauses

Die geologischen und hydrogeologischen Rahmenbedingungen auf dem Areal gelten als anspruchsvoll. Es sind insbesondere zwei voneinander zu trennende Grundwasserstockwerke zu berücksichtigen. Der Baugrund verlangt eine Pfahlgründung (Betonverdrängungsbohrpfähle), auch für Werkleitungen und Kontrollschächte (Holzpfähle).

Im Hinblick auf den Hochwasserschutz erfüllt der Neubau die Anforderungen HQ300- Die Haustechnik wird im Erdgeschoss und obersten Geschoss platziert (kein UG), um Schäden durch Hochwasserereignisse zu vermeiden. Die Tragstruktur des Gebäudes basiert auf einem Massivholzskelett aus Fi/Ta. Ergänzt wird dieses durch drei massive Servicekerne aus Stahlbeton. Die Wendeltreppen zwischen den Servicekernen sind ebenfalls in Stahlbeton ausgeführt. Die Fassade besteht aus vorgefertigten Holzständer-Aussenelementen. Das Gebäude wird nach SNBS 2.1 Hochbau zerti?ziert (Ziel ist Gold Zerti?zierung). Die Energieversorgung erfolgt über einen Anschluss an das lokale Fernwärmenetz SeeEnergy (Winter Wärme, Sommer Kühlwasser). Alle Flächen werden mit Fussbodenheizung ausgelegt. Alle Bodenbeläge sind aus geschliffenem industriellem Beton und dienen als Speichermasse und leichtes Free-Cooling hinsichtlich sommerlicher Überhitzungsstunden. Die Regelung erfolgt über Raumtemperaturfühler und ist Nutzern abhängig. Zur Stromgewinnung wird eine gebäudeintegrierte Photovoltaikanlage auf dem Dach als wasserführende Gebäudehülle installiert. Brise-Soleil-konstruktion aus Metall entlang den Fassaden Ost und West dienen als Schattenwerfer und bilden den konstruktiven Witterungsschutz der Fassade. Im Bereich der Gebäudetechnik wird auf nur in den Bereichen der innenliegenden Kerne und der Aula den Einbau einer mechanischen Lüftungsanlage vorgesehen. Die Klassenzimmer erhalten Frischluft über eine manuelle natürliche Fensterlüftung. Das Gebäude ist vollständig hindernisfrei nutzbar. Für das geplante Schulgebäude mit einer Gesamthöhe von ca. 19 m in Hybridbauweise gilt als Gebäude mittlerer Höhe. Die brandschutztechnische Planung erfolgt gemäss Qualitätsstufe QSS 2 der BS-Richtlinie der VKF.

Die Umgebungsgestaltung orientiert sich am Gestaltungskonzept „Zentrum 1. + 2. Etappe“ und trägt zur Entwicklung eines einheitlichen öffentlichen Freiraums im Zentrum Horw bei. Der Schulhaus-Pausenplatz wird als verkehrsfreier, öffentlich zugänglicher Raum ausgestaltet, mit Rücksicht auf die ausserschulische Mitbenutzung. Der Schulhausgarten dient ausschliesslich der schulischen Nutzung und ist entsprechend kindgerecht und naturnah gestaltet. Im Sinne der Klimaanpassung und Biodiversitätsförderung werden.

 
Kontakt
Gemeindeverwaltung Horw
Marco Meerkämper
Gemeindehausplatz 1
6048 Horw

 

Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr. Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr. Verbindlich sind ausschliesslich die vom Verein simap auf www.simap.ch publizierten Originaldaten.




Firmenmonitor

Dienstleistungen

Firmen-Überwachung

Firmen-Überwachung

Firmenmonitor.ch informiert Sie über Mutationen aller Firmen, welche im Handels­register eingetragen sind. Nutzen Sie unseren Service, um sich frühzeitig zu informieren.



www.firmenmonitor.ch »

Firmenadressen kaufen

Firmenadressen kaufen

Für die Er­wei­te­rung Ihres Kun­den­kreises kön­nen Firmen­adressen individuell gekauft werden. Rund 750'000 Schweizer Firmen­adressen, selek­tierbar nach Ihren Bedürfnissen.



www.adressenshop.ch »

Neugründeradressen

Neugründeradressen

Abonnieren Sie das täg­liche Up­date aller Firmen, die gerade neu ge­gründet wur­den. Lassen Sie sich täglich die neu­gegründenten Firmen­adressen als Excel-Datei liefern.



www.neugruenderadressen.ch »