PrintingNext: IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
Zum Leistungsportfolio des DIT gehört der Service «Printing». Dieser umfasst hauptsächlich Büro-Drucker (Ricoh) mit mehreren Gerätekategorien und -typen. Die zentrale Drucker-Backend-Infrastruktur verwaltet und steuert neben den Bürodrucker auch weitere verschiedene Spezialdrucker.
Die Bürodrucker sowie die Drucker-Backend-Infrastruktur werden durch einen Partner (Ricoh) betrieben und betreut.
Der Partner beschafft und unterhält (ohne Tonerbeschaffung/-austausch) zudem auch die Spezialdrucker von Zebra und Brother, sowie eine präventive Wartung für Kodak Hochleistungs-Scanner.
Der bestehende Partner hat für den Endgeräte-Support und den Toner-Austausch für die Büro-Drucker am Campus St.Gallen 2 Mitarbeiter vor Ort. An den Aussenstandorten findet der Endgeräte-Support nach Auftragserteilung statt. Der Partner organisiert dazu einen Techniker. Toner/Patronen der Büro-Drucker werden an den Aussenstandorten durch die Anwender vor Ort getauscht. Die Toner/Patronen für Büro-Drucker werden bei einem definierten Schwellenwert durch den Partner an den Standort gesendet. Sollten die Resttonerbehälter nicht durch den Anwender gewechselt werden können, muss das durch den Partner gemacht werden.
Die Drucker-Backend-Infrastruktur besteht aus Printservern (Drucker-Queues, Treiber), Anwendungs-/Applikationsservern (Genius Bytes Pullprint, Workflows) und Management-Server des aktuellen Printing-Partners. Für Genius Bytes arbeitet der Partner mit einem Subunternehmen (360Grad Solutions) zusammen.
Der bestehende Vertrag für den Betrieb der Drucker-Infrastruktur läuft per 30. Juni 2026 aus und muss unter Berücksichtigung der aktuellen Standards sowie gesetzlichen Vorgaben neu ausgeschrieben werden. Grundsätzlich sollen sämtliche aktuellen Bürodrucker-Endgeräte zudem im Lifecycle bis 30. Juni 2026 durch den künftigen Partner ausgetauscht werden. Der Auftraggeber verfolgt für die Bürodrucker eine Single-Vendor-Strategie, d.h. sie müssen alle vom selben Hersteller sein.
Die detaillierte Beschreibung der aktuellen Drucker-Infrastruktur im Lastenheft LH01 Kapitel 2 dargestellt.
Ziel ist es, den Betrieb der Drucker-Infrastruktur bei den Kunden des DIT ab dem 1. Juli 2026, unter Berücksichtigung der aktuellen Standards, den beschriebenen Anforderungen und den gesetzlichen Vorgaben, durch einen Partner weiterhin gewährleisten zu können.
Sämtliche aktuellen Bürodrucker-Endgeräte sollen im Lifecycle bis 30. Juni 2026 ausgetauscht werden. Der Auftraggeber verfolgt für die Bürodrucker eine Single-Vendor-Strategie, d.h. sie müssen alle vom selben Hersteller sein. Es sollen 5 unterschiedliche Gerätekategorien/-typen vom SW-Bürodrucker bis hin zum Multifunktionsgerät mit Finisher definiert werden. Anlässlich des Lifecycle-Austausch ist eine Reduktion der Druckerendgeräte anzustreben.
Der Toneraustausch auf dem Campus St.Gallen soll weiterhin durch den künftigen Partner erfolgen, optional auch an den weiteren Spitalstandorten (Option).
Die Printserver und Applikationsserver inkl. Genius Bytes sollen weiter betrieben werden.
Der künftige Partner soll zudem weiterhin verantwortlich sein für Beschaffung und Wartung (ohne Tonerbeschaffung/-austausch) für die Spezialdrucker von Zebra und Brother, sowie eine präventive Wartung für Kodak Hochleistungs-Scanner.
Die Zusammenarbeit (Beschaffung Endgeräte, Druck- und Scanvolumen, Betriebsleistungen) wird in einem Rahmenvertrag mit einer fünf jährigen Laufzeit geregelt, der zwei Mal für jeweils zwei Jahre optional verlängert werden kann.
Zusammenstellung Beschaffungsgegenstand
Beschaffung der benötigten Bürodrucker Endgeräte für Lifecycle-Austausch
- 500 SW-Bürodrucker (Gerätekategorie K1)
- 60 Color-Bürodrucker (Gerätekategorie K2)
- 430 MFG A4 Drucker (Gerätekategorie 3 K3)
- 110 MFG A3/A4 Drucker (Gerätekategorie K4)
- 40 MFG A3/A4 Drucker mit Finisher (Gerätekategorie K5)
Projektdienstleistungen gemäss LH01, Kapitel 5 inkl. Rollout der neuen Bürodrucker bis 30.06.2026
Management-Infrastruktur der offerierten Lösung
Genius Bytes Lizenzen/Wartungsgebühr
Betriebsdienstleistungen gemäss LH01, Kapitel 6 für 5 Jahre
- Übergreifende, administrative Betriebsleistungen
- Support Druckerendgeräte Bürodrucker inkl. Toneraustausch Campus St.Gallen (HOCH KSSG, GK, OKS), pikettrelevante Drucker
- Wartung Druckerendgeräte Spezialdrucker/-geräte (Zebra, Brother, Kodak)
- Betrieb Backend-Anwendungen
- Umzugsleistungen
Druck- und Scanvolumen für 5 Jahre gemäss LH01, Kapitel 2.3.3 und Kapitel 2.4.5
Option: Betriebsleistung Toneraustausch Aussenstandorte HOCH (ohne Rettung, ZLM, OGB) gemäss LH01 Kapitel 6.3.3.4
Lizenzen und Gebühren sind so zu offerieren, dass diese ab dem aus Sicht Anbieterin benötigten Zeitpunkt gültig sind und die Laufzeit bis 30.06.2031 abgedeckt ist.
Rorschacher Strasse 139
9000 St.Gallen
Dienstleistungen

Firmen-Überwachung
Firmenmonitor.ch informiert Sie über Mutationen aller Firmen, welche im Handelsregister eingetragen sind. Nutzen Sie unseren Service, um sich frühzeitig zu informieren.
www.firmenmonitor.ch »

Firmenadressen kaufen
Für die Erweiterung Ihres Kundenkreises können Firmenadressen individuell gekauft werden. Rund 750'000 Schweizer Firmenadressen, selektierbar nach Ihren Bedürfnissen.
www.adressenshop.ch »

Neugründeradressen
Abonnieren Sie das tägliche Update aller Firmen, die gerade neu gegründet wurden. Lassen Sie sich täglich die neugegründenten Firmenadressen als Excel-Datei liefern.
www.neugruenderadressen.ch »