Rahmenbeschaffung von RLC-Messschienen im Beschaffungswesen


Publikations­datum
25.11.2025
Meldungs­nummer
20187-02
Art
Dienstleistung
Kanton
Bern
Beschreibung

Die Radlastcheckpoints (RLC) der SBB bestehen im Wesentlichen aus Messschienen und Messverstärkern. Auf den Messschienen werden Dehnmessstreifen (DMS) angebracht und messtechnisch in einer Brückenschaltung angeordnet. Mit dem Messverstärker werden die Spannungsdifferenzen erfasst und über einen Rechner verarbeitet.

Die SBB AG beabsichtigt, die Beschaffung von RLC-Messschienen für Radlastcheckpoints (RLC) durchzuführen. Die Rohschiene wird von SBB zur Verfügung gestellt und ist somit nicht Bestandteil des Angebots (Lastenheft, Kapitel 2.2.3.). Geplant ist die Abnahme einer festen Menge von 32 Einheiten und einer optionalen Menge von 80 Einheiten bis 2030 (5Jahre):

- Schienenstränge abholen und kennzeichnen

- Kleben und Anschliessen von Dehnmessstreifen in Vollbrückenschaltung

- Einbau und Anschluss von Temperatursensoren

- Schutzblechmontage

- Prüfung der Messschienen und Protokollierung

- Transport und Lieferung an SBB Standort. Der Erfüllungsort ist die ganze Schweiz. Lieferort wird im jeweiligen Abruf definiert.

- Jeweilige Einzelbestellmenge beträgt 2, 4 oder 8 Messschienen.

- Die Durchlaufzeit (Abholung der Rohschiene bei SBB bis Auslieferung der fertig produzierten Messschiene) für jede Einzelbestellmenge beträgt maximal 6 Monate.


Auf den Rohschienen werden Dehnmessstreifen (DMS) angebracht und mess-technisch in einer Brückenschaltung angeordnet. Ziel ist die Herstellung und Lieferung von Messschienen gemäss der detaillierten Anforderungsliste. Die Vollbrückenschaltung muss nach SBB-Zeichnung und unter Verwendung bestimmter DMS-Typen sowie abgeschirmter Kabel ausgeführt werden. Die DMS und Kabel müssen mittels Abdeckungen aus rostfreiem Stahl vor mechanischer Beschädigung geschützt werden. Die Schwellen- und Sensorpositionen, der Regelfahrrichtung, sowie der Innen- und Aussenseite der Messschiene müssen gekennzeichnet werden. Jede Q-Messstelle ist mit Kräften bis zu 20 Tonnen zu prüfen und die Messinstrumente müssen auf Eichstandards rückverfolgbar sein.


Die Messschienen sind per Lastwagen vom SBB-Lager abzuholen und zum vereinbarten SBB-Standort zu liefern.


Die Garantie- und Gewährleistungsfrist beträgt mindestens 24 Monate ab Abnahme am Standort und die Messschienen sind auf eine Lebensdauer von 15 Jahren auszulegen.

 
Kontakt
SBB CFF FFS Infra-ESP-EIT-BST
Hilfikerstrasse 3
3000 Bern 65

 

Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr. Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr. Verbindlich sind ausschliesslich die vom Verein simap auf www.simap.ch publizierten Originaldaten.




Logoregister

Dienstleistungen

Firmen-Überwachung

Firmen-Überwachung

Firmenmonitor.ch informiert Sie über Mutationen aller Firmen, welche im Handels­register eingetragen sind. Nutzen Sie unseren Service, um sich frühzeitig zu informieren.



www.firmenmonitor.ch »

Firmenadressen kaufen

Firmenadressen kaufen

Für die Er­wei­te­rung Ihres Kun­den­kreises kön­nen Firmen­adressen individuell gekauft werden. Rund 750'000 Schweizer Firmen­adressen, selek­tierbar nach Ihren Bedürfnissen.



www.adressenshop.ch »

Neugründeradressen

Neugründeradressen

Abonnieren Sie das täg­liche Up­date aller Firmen, die gerade neu ge­gründet wur­den. Lassen Sie sich täglich die neu­gegründenten Firmen­adressen als Excel-Datei liefern.



www.neugruenderadressen.ch »