Neues Datennetz der SBB (Programm AiNET): Wartung und Reparatur von Datennetzeinrichtungen


Publikations­datum
14.05.2025
Meldungs­nummer
13660-01
Art
Dienstleistung
Kanton
Bern
Arbeit
50312300: Wartung und Reparatur von Datennetzeinrichtungen
Beschreibung

Die Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) betreiben ein gesamtschweizerisches Schienennetz für den Güter- und Personenverkehr. Für den Betrieb ist der Einsatz eines sehr leistungsfähigen und zuverlässigen Datennetzes von grösster Wichtigkeit.  

 

Das Datennetz wird sowohl für bahnkritische Anwendungen (z.B. im Bereich der Zugsicherung und Zuglenkung, im Bahnfunk und im Bereich Energiemanagement) wie auch für bahnnahe oder administrative Anwendungen (Dispositionssysteme, Verwaltungssysteme) eingesetzt.  

 

Eine Störung im Datennetz kann somit unmittelbar einen Einfluss auf den Zugbetrieb haben. Je nach Auswirkung und Dauer der Störung kann diese auch volkswirtschaftlich (im Sinne des Schienenverkehrs als Teil der kritischen Infrastruktur Schweiz) relevant sein. 

Das Datennetz der SBB besteht aus einem Übertragungsnetz und den darauf gestützten An-schlussnetzen, welche unter anderem die IP-Konnektivität via verkabeltes Netz oder WLAN sicherstellen. 

 

Das sich jetzt im Betrieb befindliche Datennetz Datacom-NG nähert sich dem Ende seines Lebenszyklus. Komponenten, deren Lebensdauer abgelaufen ist, müssen ersetzt werden. 

Für die Erschliessung von Cloud und Datacentern und die Anbindung neuer Firewalls braucht es zudem mehr Bandbreite. Ausserdem erfordert die zukünftige Bahnsteuerung funktionale Erweiterungen am Datennetz. Eine Erneuerung des Datennetzes der SBB ist daher notwendig und wird unter dem Programmnamen Intelligent Network (AiNET) umgesetzt. 


Für das zukünftige Datennetz wurde der Begriff AiNET gewählt. AiNET leitet sich aus dem englischen Begriff «Intelligent Network» ab, wobei das «I» phonetisiert als «Ai» geschrieben wird. Mit «Ai» wird zudem auf Artificial Intelligence (AI) angespielt.


Mit AiNET wird zudem das Zielbild der Fertigungstiefe überprüft. Es besteht die Absicht seitens SBB, im Bereich der administrativen und bahnnahen Anwendungen vermehrt auf dem Markt erhältliche Datenkommunikationsservices (Managed Services) einzusetzen.  

 

Für den intern produzierten Anteil (Assets im Besitz der SBB) soll AiNET auf den Schlüsseltechnologien DWDM mit ROADM im Übertragungsnetz und Segment Routing in den Anschlussnetzen basieren und die Grundlage für den zuverlässigen Betrieb von bahnkritischen und bahnnahen und administrativen Anwendungen sein. 

 

Die Migration von Datacom-NG zu AiNET, welche im Verlauf des Programms stattfinden wird, muss möglichst störungsfrei erfolgen. Zudem muss eine effiziente und effektive Schulung der Mitarbeiter sichergestellt werden, um einen reibungslosen Übergang von Datacom-NG auf AiNET zu gewährleisten. 

 

Die Ausschreibung sieht eine Aufteilung in zwei Lose vor: 

 

Los 1: Evaluation einer (1) zuverlässigen und erfahrenen Zuschlagsempfängerin, mit der eine langjährige Partnerschaft für den Aufbau, die Unterstützung beim Betrieb und der Wartung des neuen Datennetzes, sowie zur Migration auf das neue Netz im Programm AiNET eingegangen werden kann. 

 

Los 2: Evaluation einer (1) zuverlässigen und erfahrenen Zuschlagsempfängerin für den Bezug von «Managed Services» im Bereich LAN/WLAN.  

 

 

Ziel der Beschaffung: 

 

  • Mit beiden Zuschlagsempfänger werden die entsprechenden Verträge abgeschlossen.  
  • Evaluation von erprobten und zukunftsgerichteten Technologien und Systemen für den Einsatz ab 2026. 
  • Wettbewerb zwischen den Marktteilnehmern, um eine qualitativ hochstehende, aber hinsichtlich Investitions- und Betriebsaufwänden möglichst attraktive Lösung zu realisieren. Deshalb ist es nicht zwingend, dass die Schlüsseltechnologien (bspw. DWDM mit ROADM) vom selben Hersteller stammen. Insbesondere sind innovative Hersteller und Gerätekompaktheit erwünscht. 

 

 

 
Kontakt
SBB CFF FFS Infra-Telecom und Elektroanlagen
Daniel Glutz (I-ESP-EIT-TC)
Hilfikerstrasse 3
3000 Bern 65

 


News Abo

Dienstleistungen

Firmen-Überwachung

Firmen-Überwachung

Firmenmonitor.ch informiert Sie über Mutationen aller Firmen, welche im Handels­register eingetragen sind. Nutzen Sie unseren Service, um sich frühzeitig zu informieren.



www.firmenmonitor.ch »

Firmenadressen kaufen

Firmenadressen kaufen

Für die Er­wei­te­rung Ihres Kun­den­kreises kön­nen Firmen­adressen individuell gekauft werden. Rund 750'000 Schweizer Firmen­adressen, selek­tierbar nach Ihren Bedürfnissen.



www.adressenshop.ch »

Neugründeradressen

Neugründeradressen

Abonnieren Sie das täg­liche Up­date aller Firmen, die gerade neu ge­gründet wur­den. Lassen Sie sich täglich die neu­gegründenten Firmen­adressen als Excel-Datei liefern.



www.neugruenderadressen.ch »

Wirtschaft Schweiz

Wirtschaftsregister der Schweiz bietet Informationen über Schweizer Unternehmen, einschliesslich Handelsregistereinträgen und Unternehmens-Identifikationsnummern.

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Ihre Werbe­plattform

HELP.CH ® ist ein führendes Schweizer Verzeichnis für Wirtschafts- und Handelsregisterdaten sowie von Firmen­adressen.

www.help.ch

Partner

Help.ch  Swiss Label  Schweiz.Digital


Copyright © 1996-2025 HELP Media AG, Zürich. Alle Angaben ohne Gewähr. Im­pres­sum / AGB, Nut­zungs­bedin­gungen, Daten­schutz­er­klärung